Beschreibung
Der junge Japaner Teruo Yamato hat acht Jahre lang in Deutschland studiert, nun kehrt er in die Heimat zurück. Diese Zeit in der Fremde hat Spuren in ihm hinterlassen, viele der im Westen erfahrenen Werte möchte er in seinem zukünftigen Leben nicht mehr missen. Als erstes sichtbares Zeichen seiner Emanzipation ist er nicht mehr länger bereit, sich den Wünschen der Familie zu beugen und, wie vorgesehen, Mitsuko, die Tochter seines Adoptivvaters, des angesehenen und wohlhabenden Samurais Iwao Yamato, zu heiraten. Vielmehr soll ihm die Liebe den Weg in die Ehe weisen. Auf der Heimreise nach Japan lernt Teruo Gerda kennen, und die Deutsche rät dem Japaner, sich nicht gegen die alten Traditionen aufzulehnen, zumal er in der Schuld seines Adoptivvaters, der ihm sein Studium in Deutschland finanziert hatte, stehe.
Teruo wird von seiner Braut in spe und ihrem Vater Iwao, dem Samurai, in Tokio vom Bahnhof abgeholt. Während Mitsuko, die ihr gesamtes Leben auf diesen Tag der arrangierten Eheschließung hingefiebert hat, freudig erregt ist, benimmt sich Teruo, voller Zweifel, ob auf einer Ehe mit dieser ihm fremd gewordenen Frau ein Segen liegen könne, schroff und abweisend. Teruo versucht vielmehr, den Familienrat dahingehend zu bewegen, die einstige Adoption durch den altehrwürdigen Samurai rückgängig zu machen, um sich so dieser ungewollten Ehe zu entziehen.
Im Laufe der Tage und Wochen seit seiner Rückkehr reift auch in Teruo die Erkenntnis, dass die alten Gesetze und Konventionen, die die japanische Gesellschaft im Innersten zusammenhalten, durchaus ihre Berechtigung haben. Nach dem Besuch bei seinen leiblichen Eltern – sein Vater schuftet als verarmter Reisbauer auf dem Feld – hat Teruo eine Entscheidung getroffen. Doch Mitsuko will nicht, daß ihr Zukünftiger sie einzig aus Pflichtgefühl heiratet. Sie nimmt ihren edlen Hochzeitskimono und besteigt den nahe gelegenen Krater des seit geraumer Zeit unruhig rumorenden Vulkans, um sich in selbstmörderischer Absicht vom Kraterrand in die brodelnde Tiefe zu stürzen. Teruo eilt ihr nach, um in letzter Minute ein schreckliches Unglück zu verhindern. Den Abgrund vor Augen, finden die beiden jungen Menschen zueinander und wissen nun, daß sie ihr Leben als Ehepaar gemeinsam bestreiten wollen.
Diese deutsch-japanische Gemeinschaftsproduktion, eine Mischung aus Spielfilm und Dokumentation, bietet einen seltenen Einblick in das Japan der 30er Jahre – zwischen Tradition und Moderne, zwischen Ost und West.
- Darsteller: Setsuko Hara, Ruth Eweler, Sessue Hayakawa, Isamu Kosugi, Eiji Takagi
- Format: HiFi-Sound, PAL
- Sprache: Deutsch, Japanisch
- FSK: Freigegeben ab 16 Jahren
- Studio: Film 101
- Spieldauer: 120 Minuten
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.